Das Jahr 2020 hat Vieles verändert. Wir arbeiten anders, wir reisen anders und im zweiten Quartal des Jahres haben wir gelernt, sogar eine Weile ohne Schiff auszukommen. Große Törns mussten verschoben werden, aus Finnland-Reisen wurden Boddentörns.
Selbst für Veranstalter eines Seglertreffens gibt es in diesem Jahr Neues zu bedenken: Die Anzahl der Teilnehmer muss voraussichtlich auch im Herbst noch begrenzt werden und damit ist es umso wichtiger, dass die, die sich anmelden auch wirklich kommen. Außerdem müssen wir vermutlich Dokumentieren, wer dabei war.
Ostseestammtisch am 30.Oktober 2020

So dicht an dicht werden wir im Herbst vermutlich nicht sitzen dürfen.
Wir haben uns eine Weile überlegt, wie wir dem begegnen. Unsere Lösung für den 30. Oktober 2020 sieht so aus: Aus der unverbindlichen Anmeldung wird eine verbindliche Anmeldung; ab sofort kannst Du dafür weiter unten auf dieser Seite persönliche Tickets erwerben. Der aktuelle Ticketpreis von 3,50 EUR versteht sich für uns dabei eher als Schutzgebühr und weniger als Eintrittspreis: Das eingenommene Geld spenden wir künftig an Vereine oder Personen, die sich auf besondere Weise um das Segeln auf der Ostsee verdient machen. (Du kannst den Betrag übrigens nach belieben erhöhen, wenn Du mehr spenden möchtest.)
Für den Herbststammtisch 2020 wird das der „Förderverein naturnaher Wasserwanderplatz Schleimünde e.V.“ sein. Wir werden außerdem eine Liste auslegen, in der jeder Vorschläge für künftige Begünstigte eintragen kann.
Die Teilnehmerzahl ist vorerst auf 25 Personen begrenzt. Aber wir hoffen, diese Zahl im Laufe des Jahres weiter erhöhen zu können. Wenn alle Tickets verkauft sind, gibt es daher automatisch eine Warteliste.
Du bekommst ein bisschen mehr Programm
Wir hatten ja bereits im Herbst letzten Jahres eine Umfrage zu weiteren Inhalten der Ostseestammtische gestartet. Die Idee, kurze Zeitfenster für Vorträge einzuplanen, kam dabei sehr gut an. Den Anfang macht im Herbst der Autor Marc Bielefeld mit der Geschichte der Adelheid:
„Nach einem Ruderschaden lief das Frachtschiff „Adelheid“ auf Grund, woraufhin Wasser einbrach, die Lage sich zuspitzte und die See nach der Besatzung griff. Vier Menschen ließen ihr Leben. Nur die Frau des Kapitäns überlebte unter dramatischen Umständen. Mit ihrem acht Monate alten Baby auf dem Bauch und dem ertrunkenen Ehemann an ihrer Seite trieb Klara Meiners 14 Stunden lang in der eisigen Nordsee, bevor sie von den Seenotrettern gerettet wurde.“ (www.lets-sea.com/adelheid.html)
In seinem letzten Buch „Der Untergang der Adelheid“ hat Marc mit Hilfe von Zeitzeugen die Tragödie und Rettung nacherzählt.
Einen zweiten 10-15 Minuten Slot möchten wir auch gern noch vergeben. Wenn Du ein Projekt vorstellen möchtest, von einem besonderen Erlebnis berichten willst oder ein ähnliches Anliegen hast, melde Dich gern bei einem von uns oder hinterlasse hier einen Kommentar.
Jetzt anmelden und dabei sein!
Ahoi und bis bald,
Basti, Christian, Hinnerk
Martin Wilczek
Hi Basti, wäre toll, wenn Ihr auch erwähntet WO in diesem Jahr der Stammtisch stattfinden soll. Handbreit Martin
Hinnerk Weiler
Hallo Martin, wir treffen uns weiterhin in der Kajüte in Hamburg. Genaue Koordinaten gibt/gab es natürlich bei der Anmeldung. – Ahoi, Hinnerk